AG - Die Aktiengesellschaft Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Aktien-, Unternehmens- und Kapitalmarktrecht

Die AG - Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Aktien-, Unternehmens- und Kapitalmarktrecht. Jetzt aktuell: Virtuelle Hauptversammlung, Environment, Social, Governance (ESG), UmRUG, Listing Act und Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG).
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Beratermodul AG - Die Aktiengesellschaft
Beratermodul Zeitschriften Wirtschaftsrecht
juris Notare
juris Aktienrecht
juris Aktienrecht Premium
juris Handels- und Gesellschaftsrecht
juris Handels- und Gesellschaftsrecht Premium
Owlit Rechtsabteilung
- Inklusive Beratermodul AG - Die Aktiengesellschaft mit Archiv seit 1991
- Beiträge und Hinweise zur Umsetzung der Änderungen im Zuge des Zukunftsfinanzierungsgesetzes
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Die Aktiengesellschaft - Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Aktien-, Unternehmens- und Kapitalmarktrecht mit topaktuellen Inhalten: Virtuelle Hauptversammlung, Environment, Social, Governance (ESG), UmRUG, Listing Act und Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG).
Mit dieser Spezialzeitschrift erhalten Vorstände, Aufsichtsräte und Aktionäre sowie ihre Berater vertiefende Analysen und konzentrierte Informationen zum Gesellschafts-, Wirtschafts-, Kapitalmarkt-, Steuer- und Rechnungslegungsrecht der AG. Die Aktiengesellschaft AG ist Börsenpflichtblatt der Frankfurter Wertpapierbörse.
Darüber hinaus hier für Sie in unserem Online-Dossier: Beiträge und News zu ESG-Themen!
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der AG steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul AG, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv der AG seit1991
Volltexte zu Gesetzen, Gerichtsentscheidungen,
Verwaltungsanweisungen
Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.
Erscheinungsweise:
2 x monatl. am 5. und am 20. (Doppelausgabe Januar u. Juli)
Aktuelles Heft
Heft 9/2025
Podium
Harnos, Rafael, Unternehmensrecht in der 21. Legislaturperiode: Mehr Staatskapitalismus wagen, AG 2025, 297-305
Am 9.4.2025 haben die Führungsspitzen der prospektiven Regierungsparteien den Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode präsentiert. Sichtet und bewertet man das Werk mit dem Titel “Verantwortung für Deutschland“ aus einer unternehmens- und finanzmarktrechtlichen Perspektive, kommt man ins Grübeln, ob die Überschrift “Mehr Staatskapitalismus wagen“ passender wäre. Im Vergleich zu einer Vielzahl industriepolitischer Vorschläge sind die Reformpläne im Unternehmens- und Finanzmarktrecht rar. Anders als konkrete Maßnahmen zur Förderung einzelner Branchen bleiben die unternehmensrechtlichen Ankündigungen zudem so vage, dass die Passagen über soziale Marktwirtschaft, Wettbewerbsfähigkeit und strukturelle Rahmenbedingungen wie ein bloßes Lippenbekenntnis klingen. Die Chance liegt nun darin, dass das unternehmens- und finanzmarktrechtliche Vakuum, das die Spitzenpolitiker in den Koalitionsverhandlungen geschaffen haben, durch die fachkundigen Ministerialbeamten mit Inhalt gefüllt wird. Sie sind die Hoffnungsträger des geschriebenen Unternehmensrechts in der 21. Legislaturperiode.
Aufsätze
Zeidler, Finn, Prozessuale Sicht auf das Spruchverfahren – de lege lata und de lege ferenda, AG 2025, 306-313
Im Zentrum von Spruchverfahren steht die Unternehmensbewertung, die aufgrund erkenntnistheoretischer Probleme und der mit wirtschaftlichen Prognosen verbundenen Unsicherheiten oft willkürlich erscheint und regelmäßig die Einschaltung eines ökonomischen Sachverständigen erfordert. Das jedoch ist nicht der einzige Grund für die mit dieser Verfahrensart verbundenen Schwierigkeiten. Dieser Beitrag beleuchtet die Rolle des Richters bei der Überprüfung der Unternehmensbewertungen und erörtert die prozessualen Besonderheiten von Spruchverfahren. Er befasst sich auch mit der Frage, welche gesetzgeberischen Verbesserungen veranlasst sein könnten.
Lieder, Jan / Hoffmann, Thomas, Beschlussmängelklagen-Monitor 2023/2024, AG 2025, 314-319
Als weniger stürmisch stellte sich in den letzten Jahren das Geschehen rund um die Hauptversammlungen dar. Die Zäsur des ARUG wirkt nach: Beschlussmängelklagen begegnen heute mit geringerer Häufigkeit. Werden sie aber erhoben, stehen vielfach Aufsichtsratswahlen und Gewinnverwendungsbeschlüsse, seltener Strukturmaßnahmen im Fokus. Der aktuelle “Klagemonitor“ dokumentiert diesen Befund auf Basis einer Auswertung von Klagebekanntmachungen aus dem Bundesanzeiger und von Hauptversammlungsprotokollen. Das Wiedersehen mit dem einen oder anderen bekannten “Berufskläger“ bleibt dabei nicht aus.
Steuer-Journal
Binnewies, Burkhard / Hischer, Florian, Verdeckte Gewinnausschüttungen an einen Minderheitsaktionär, AG 2025, 319-320
Rechtsprechung
EuGH v. 12.9.2024 - C-17/22, C-18/22, Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Herausgabe der Kontaktdaten der Gesellschafter eines Investmentfonds in Form einer Publikums-KG an Mitgesellschafter, AG 2025, 320
BFH v. 24.10.2024 - I R 36/22, Tantiemezahlungen an den Minderheitsaktionär als verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA), AG 2025, 321-324
OLG Düsseldorf v. 28.10.2024 - 12 U 4/24, Überschuldung der GmbH, Anspruch auf Verlustausgleich, AG 2025, 324-327
OLG Frankfurt v. 10.9.2024 - 5 U 237/20, Subjektive Klagehäufung bei Prozessführung eines Insolvenzverwalters für mehrere Massen; Passiva II bei tatsächlich vorfälliger Tilgung; Zahlungsverbote, AG 2025, 327-331
OLG Hamm v. 28.2.2024 - 20 U 224/23, Anfechtung wegen arglistiger Täuschung bei Bestellung eines Strohmanns zum Geschäftsführer, AG 2025, 332-335
Buchbesprechungen
Casper, Matthias, Habersack/Mülbert/Schlitt, Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt, AG 2025, 336
Rechts-Report
Environmental Social Governance (ESG)
Reich, Sandra, Empfehlungen der Platform on Sustainable Finance zum Umgang mit Transitionspfaden zur Dekarbonisierung, AG 2025, R124-R126
Kapitalmarkt-Report
Börse
Gajo, Marianne, Index der führenden Finanzzentren weltweit, AG 2025, R126-R127
Gajo, Marianne, Umfrage zum Wertpapierbesitz in Österreich, AG 2025, R127
Gajo, Marianne, TNS baut Europa-Präsenz durch Schweizer Anbindung aus, AG 2025, R127
Gajo, Marianne, Schweizer Börse startet neuen Datenservice für digitale Vermögenswerte, AG 2025, R127-R128
Gajo, Marianne, Nasdaq und Nuam verstärken Technologiepartnerschaft, AG 2025, R128
Gajo, Marianne, Kanadische Aufsichtsbehörden bündeln Registrierungsverfahren, AG 2025, R128
Gajo, Marianne, Australische Börse feiert 25-jähriges Index-Jubiläum, AG 2025, R128-R129
Gajo, Marianne, Börse Hongkong unterschreibt Absichtserklärung mit Zentralverwahrer, AG 2025, R129
Gajo, Marianne, DTCC eröffnet Standort im indischen Hyderabad, AG 2025, R129
Gajo, Marianne, Börse Johannesburg startet neuen Order Routing-Service, AG 2025, R129
Branchen- und Unternehmens-Report
Branchen-Nachrichten
Müller, Marion, Auftragseingänge im Maschinenbau gestiegen, AG 2025, R130
Müller, Marion, Sportartikelbranche mit moderatem Wachstum, AG 2025, R130
Müller, Marion, Investitionsbereitschaft nimmt zu, AG 2025, R131
Müller, Marion, Online-Handel setzt Aufwärtstrend fort, AG 2025, R131
Jahresabschlüsse
Schlienkamp, Christoph, Bilfinger SE, AG 2025, R131-R133
Schlienkamp, Christoph, Evonik AG, AG 2025, R133-R134
Bibliothek
Harnos, Rafael, Zeitschriftenspiegel, AG 2025, R134-R135
Autoren und Redaktion
Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann und Prof. Dr. Mathias Habersack
in Verbindung mit VorsRiBGH Manfred Born, Prof. Dr. Volker Emmerich, PräsBVerfG Prof. Dr. Stephan Harbarth, Prof. Dr. Jens Koch, Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe H. Schneider, RA Prof. Dr. Jochen Vetter, Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Zöllner.
Prof. Dr. Rafael Harnos (verantw. Redakteur), E-Mail: dieaktiengesellschaft@otto-schmidt.de
Dr. Birgitta Peters (Leiterin Geschäftsbereich Recht), E-Mail: peters@otto-schmidt.de
Ass. iur. Katharina Melkko, E-Mail: dieaktiengesellschaft@otto-schmidt.de
Redaktionssekretariat: Petra Fink, Tel. 02 21/9 37 38-5 61, Fax 02 21/9 37 38-9 52, E-Mail: dieaktiengesellschaft@otto-schmidt.de
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: